Wohnheime
Die Wohnheime des Studentenwerkes zeichnen sich durch ihre Nähe zur Uniklinik aus. Näher als im Wohnheim W kann man kaum an der Uniklinik wohnen, dafür ist hier die Entfernung zur Innenstadt ein wenig größer. Die Wohnheime A, B und C liegen genau zwischen der Uniklinik und der Innenstadt, so dass beides sehr gut zu erreichen ist.
Möchtest du dich um einen Platz im Wohnheim bewerben, so kannst du deine Online-Bewerbung hier ausfüllen.
Wohnheim A
Unser schönstes und beliebtestes Wohnheim in Homburg wurde im September 1992 fertig gestellt. Alle Appartements verfügen über eine direkte Internetanbindung sowie einen Satellitenanschluss. Die Uniklinik ist zu Fuß in 10 Minuten zu erreichen.
Anschrift: Kirrberger Straße 11a, 66424 Homburg
Aktuelle Informationen und Bilder findest du auf der Seite des Studentenwerks.
Wohnheim B
Das Wohnheim wurde 1960 gebaut und 1996 saniert. Alle Appartements verfügen über eine direkte Internetanbindung sowie einen Satellitenanschluss. Die Uni ist zu Fuß in 10 Minuten zu erreichen.
Anschrift: Kirrberger Straße 11, 66424 Homburg
Aktuelle Informationen und Bilder findest du auf der Seite des Studentenwerks.
Wohnheim C
Das Wohnheim ist nicht mehr das "Jüngste", aber immer noch sehr beliebt. Es wurde 1965 erbaut und 1992 mit neuen Fenstern und einer Wärme dämmenden Fassade versehen. Alle Appartements verfügen auch über eine direkte Internetanbindung sowie einen Satellitenanschluss. Die Uni ist zu Fuß in 10 Minuten zu erreichen.
Anschrift: Kirrberger Straße 13, 66424 Homburg
Aktuelle Informationen und Bilder findest du auf der Seite des Studentenwerks.
Wohnheim W (Max-Kade-Haus)
Das Studentenwohnheim Warburgring wurde in zwei Bauabschnitten in 2006 und 2008 saniert. Im ersten Teil der Sanierung wurden die gemeinschaftlich genutzten Dusch- und WC-Anlagen sowie die Küchen komplett erneuert. Es wurden neue Bodenbeläge verlegt und für alle Zimmer und Appartements neue Möbel angeschafft. Im Jahr 2008 konnten neue Fenster eingebaut und das Flachdach komplett erneuert werden. Auch die Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss sind neu gestaltet worden.Alle Zimmer und Appartements verfügen über einen Satellitenanschluss. Internetanbindungen für alle Wohneinheiten sind ebenfalls vorhanden. Die Uni ist zu Fuß in 3 Minuten zu erreichen.
Anschrift: Warburgring 76, 66424 Homburg
Aktuelle Informationen und Bilder findest du auf der Seite des Studentenwerks.
Privat
Am Forum
Man nennt es liebevoll "wohn and surf" da hier der Internetanschluss in der Miete mit inbegriffen ist. Leider hört man oft von Studenten, die am Forum wohnen, dass das Internet mal wieder ausgefallen ist. Die Uni lässt sich von hier aus gemütlich zu Fuß oder mit dem Rad erreichen. Per pedis ca. 10-15 min, mit dem Rad etwas schneller.
Steinhübel
Am Steinhübel gibt es verschiedene Hochhäuser mit vielen ein Zimmer Appartements & 2 Zimmer Wohnungen. Dieses sind die hinteren, von der Zweibrücker Straße weiter zurückliegenden. In den vorderen Gebäuden sind auch größere Wohnungen zu bekommen. Teils werden die Wohnungen und Appartements von der RVI vermietet (Büro in der Hausnummer 10), teils aber auch von privat. An die Uni gelangt man auch von hier in 10 – 15 min. zu Fuß oder mit dem Fahrrad etwas schneller.
Anderweitig in Homburg
In Homburg gibt es einige Vermieter, die sich auf Studenten spezialisiert haben. Man findet in der Homburger Innenstadt, dem Stadtgebiet aber auch in den weiter entlegenen Stadtgebieten eine Wohnung. Wer ein eigenes Auto hat, oder gerne etwas weiter mit dem Fahrrad fährt, der kann günstigere Wohnungen in den entfernteren Stadtgebieten finden. Auch hier fahren aber meist Busse. Der Berliner Wohnpark z.B. ist recht weit weg innerhalb des Stadtgebietes (Stadtteil Erbach), ist aber recht gut mit dem Bus an die Uni angebunden. Ebenso der Stadtteil Kirrberg. Bei Schwarzenbach, Schwarzenacker oder auch Einöd gilt gleiches wie bei Zweibrücken untern via Bus R7 oder privatem PKW/Fahrrad.
Wohnen im Saarland
Wer gerne abends die Abwechslung hat verschiedene Lokalitäten besuchen zu können, jedes Wochenende gern rausgeht zum feiern, oder einfach in einer größeren Stadt mit mehr kulturellem Angebot, mehr Shoppingmöglichkeiten etc. wohnen möchte, dafür aber gerne einen längeren Weg zur Uni in kauf nimmt, der zieht nach Saarbrücken. Auch der Kontakt zu Studenten anderer Fachrichtungen ist hier eher möglich. Der Weg zur Uni ist – wie schon erwähnt – etwas länger. Von der Wohnung in SB zum Hauptbahnhof, Zug bis Homburg (ca. 30 min.) und dann mit dem Stadtbus zur Uni. Alternative: Mit dem Bus zur Uni in Saarbrücken und dann mit dem Campus Shuttle (Bus) vom Campus Saarbrücken zum Campus Homburg. Der ShuttleBus fährt 4x täglich. So kann man um 8 oder 10 Uhr in Homburg ankommen sowie ab 16 und 18 Uhr wieder zurück zum Campus Saarbrücken.
Wohnen in der Pfalz
Zweibrücken: Der ein oder andere Kommilitone wohnt in Zweibrücken. Von hier erreicht man die Uni natürlich mit dem privaten PKW, aber auch mit dem Regionalbus R7. Dieser fährt aber nicht über die Uni, sondern auf direktem Weg zum Bahnhof Homburg. Wer mag steigt dann hier um und nimmt einen Stadtbus zur Uni, oder man steigt bereits an der Haltestelle "Steinhübel" aus und läuft in ca. 5-10 min. hoch an die Uni.
Kaiserslautern: Auch hier erreicht man die Uni natürlich via privatem PKW. Aber aus Kaiserslautern kann man auch mit dem Zug nach Homburg fahren und steigt dann am Bahnhof in einen Stadtbus zur Uni um. Leider ist Rheinland-Pfalz derzeit nicht im Semesterticket enthalten, so dass man sich hier dann am Besten ein Anschlussticket kauft (derzeit ca. 160€/ 6 Monate).
Wohnen für Hilfe
Das Projekt "Wohnen für Hilfe" bringt die Generationen zusammen. Während Ältere, Familien und Menschen mit Behinderung zunehmend Hilfe zur Bewältigung des täglichen Lebens benötigen, suchen die Jüngeren finanzielle Entlastung bei ihrem Studium. Die Projektzentrale beim Studentenwerk im Saarland e.V. in Saarbrücken ist Anlaufstelle für beide Parteien. Wir sammeln Angebot und Wünsche und koordinieren den Bedarf nach einem abgestimmten Profil, nach Neigungen und Sympathien. Völlig kostenfrei für beide Partner. Umfangreiche Informationen zum Projekt sowie Downloads von Bewerberunterlagen sind unter der Adresse www.wohnen-hilfe.de zu finden.
Wie ist der Unterschied zu einer "normalen" Zimmervermittlung?
Bei Wohnen für Hilfe ist die Vermittlung eine komplexe Angelegenheit. Hier steht nicht alleine Wohnraumangebot und -nachfrage gegenüber, es müssen auch die richtigen Partner gefunden und zusammengeführt werden. Hab ich Chancen, ein Zimmer zu bekommen und wie lange dauert es? Das hängt vom jeweiligen Einzelfall ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Denn: beide Seiten haben eine bestimmte Vorstellung vom anderen Partner. Natürlich spielt auch bei dieser Wohnpartnerschaft Sympathie eine große Rolle und die eigene Mobilität (Entfernung zur Uni). Zunächst ist aber wichtig, welche Hilfeleistungen angeboten oder gefordert werden, wie lange eine Unterkunft benötigt wird, wie groß diese ist, ob möbliert, und… und… und… Deshalb im Formular die eigenen Möglichkeiten nicht zu stark eingrenzen, im individuellen Teil die Stärken hervorheben, vielleicht auch ausdrücken, was man gerne tun würde, wo man besonders gut ist. Schlecht wäre die Beschreibung: der Rotenbühl wäre eine schöne Wohngegend.
Wer ist Vertragspartner?
Vertragspartner sind Mieter und Vermieter. Sie schließen einen ganz normalen Mietvertrag ab. Wohnen für Hilfe ist lediglich der Vermittler der Wohnpartnerschaft.
Wie kann ich mich anmelden?
Sie fordern einen Bewerberbogen an bzw. laden sich den Bogen über www.wohnen-hilfe.de auf den eigenen Rechner, füllen diesen aus und schicken ihn uns per Mail, Post oder Fax. Sie werden dann in unsere Bewerberdatei aufgenommen.
Wie groß ist die zeitliche Belastung für Hilfsleistungen?
Der zeitliche Umfang ist unterschiedlich, je nach Vereinbarung mit dem Vermieter/der Vermieterin. Als Faustformel gilt: pro Quadratmeter und Monat eine Stunde Hilfsdienste, zuzüglich der anteiligen Nebenkosten. Manchmal dienen die Hilfsleistungen dazu, die Miete zu reduzieren, aber nicht, sie völlig abzugelten. Je größer der genutzte Wohnraum und je geringer der zeitliche Umfang der Hilfe, desto höher ist die Mietzuzahlung.
Was ist, wenn ich mit dem Vermieter nicht klar komme?
Wichtig für ein gutes Gelingen der Wohnpartnerschaft ist das persönliche Kennenlernen der Vermieter und Mieter untereinander, sowie die umfassende Absprache der Rahmenbedingungen im Vorfeld. Sollte es trotzdem zu Unstimmigkeiten kommen, ist Wohnen für Hilfe auch nach Abschluss der Vermittlung weiterhin Ansprechpartner und verlässliche Anlaufstelle.
Mehr zum Projekt und Bewerbungsformulare erhalten Sie hier:
Studentenwerk im Saarland e.V.
Wohnen für Hilfe
Campus, Gebäude D 4.1
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681/302-3132
Telefax: 0681/302-2890
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.wohnen-hilfe.de