Aufklärung Organspende

Der Organspendeausweis hält Deine Entscheidung für oder gegen eine Organspende fest.

Bevor Du einen Ausweis ausfüllst, solltest Du Dich sorgfältig informieren:

Wir haben einen kurzen Info-Film über Organspende produziert, der auf YouTube zu finden ist. Er gibt einen sehr guten Überblick für alle, die sich neutral und ohne Fachsprache informieren wollen! Außerdem findet man auf der Website des Bundesprojektes neutrale Informationen zum Organspendeausweis und allgemein zur Organspende. Umfassendes Material gibt es auch auf einer Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Wenn Du eine Entscheidung getroffen hast, kannst Du einen Organspendeausweis hier als PDF herunterladen, ausdrucken und ausfüllen. Außerdem ist es möglich, den Ausweis online auszufüllen und dann auszudrucken – das geht hier.

Denk dran: informiere Deine Familie und Freunde über Deine Entscheidung und bewahre den Ausweis an einem leicht auffindbaren Ort auf.

Erst nachdem der Hirntod bzw. irreversible Hirnfunktionsausfall festgestellt wurde, steht die Frage nach einer potenziellen Organspende überhaupt im Raum. Hierbei wird zunächst geschaut, ob eine vom Patienten festgeschriebene Entscheidung auf einem Organspendeausweis vorliegt. Ist dies nicht der Fall, entscheiden die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Patienten.

Quelle: www.dso.de

Falls im Anschluss eine Entscheidung für eine Organspende getroffen sein sollte, wird zunächst die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) kontaktiert und informiert. Sie stellt sicher, dass alle notwendigen Schritte, wie z.B. Ablaufstruktur im Krankenhaus, medizinische Untersuchungen des Spenders, Qualitätssicherung des Entnahmekrankenhauses sowie der Transport der Organe vorgenommen werden, und ist somit für den korrekten Ablauf von Seiten des Spenders zuständig. Weiterhin sendet die DSO alle erhobenen Daten des Spenders an die Organisation Eurotransplant, in der acht europäische Staaten zusammen geschlossen sind. Eurotransplant erstellt anhand der in den jeweiligen Ländern geltenden medizinischen und ethischen Kriterien eine Warteliste aller potenziellen Empfänger eines Organs auf. Diese Liste wird dann mit den Daten des Spenders abgeglichen und ergibt denjenigen als Empfänger, der in allen notwendigen Daten übereinstimmt und am höchsten auf der Warteliste platziert ist. Diesen Prozess bezeichnet man auch als Matching.

Eurotransplant kontaktiert den/die ausgewählten Empfänger und weist diese ausgewiesenen Transplantationszentren zu. Dort werden weitere medizinische Untersuchungen vorgenommen, nach deren Abschluss und Ankunft des Organs/der Organe wird die Transplantation durchgeführt.